Aktuelles
Die Spezifik unserer thematischen Ausrichtung geht mit einer ständigen Fortschreibung der rechtlichen Diskussion einher. Wir veröffentlichen regelmäßig Fachbeiträge, treten als Referenten bei Tagungen und Fortbildungen auf und beteiligen uns am fachlichen Austausch.
Wirtschaftsstrafrecht
Untreue bei unternehmerischen Entscheidungen
Wann können unternehmerische Entscheidungen den Vorwurf der Untreue begründen? Wir zeigen Grundzüge auf.
Strafrechtliche Risiken für Notare
Welche strafrechtlichen Risiken gibt es für Notare? Wir stellen zentrale Aspekte vor - insbesondere die Rechtsprechung des BGH zur Beihilfe durch beruftypische Handlungen.
Schadensersatz für Ermittlungsmaßnahmen?
Wer haftet für Schäden, die durch (rechtswidrige) Ermittlungsmaßnahmen verursacht werden?
BGH stärkt das Beweisantragsrecht
Der BGH hat eine bemerkenswerte Entscheidung zum Beweisantragsrecht getroffen und dieses gestärkt.
Cum-Ex - Entscheidung des BGH
Der BGH begründet erstmals ausführlich die Starfbarkeit von Cum-Ex Aktiengeschäften.
Immer wieder Geldwäsche: zur Reform des § 261 StGB
Der Tatbestand der Geldwäsche ist grundlegend erweitert worden. Wir stellen wesentliche Neuerungen vor.
Kriminelle Vereinigung im Wirtschaftsstrafrecht?
Eine kriminelle Vereinigung nach § 129 StGB kann auch im Wirtschaftsstrafrecht anzunehmen sein. Wir stellen Kriterien vor.
Bundesweites Wettbewerbsregister
Wir stellen das neue Wettbewerbsregister vor und erläutern seine Bedeutung.
Untreue durch Vergütungsentscheidungen
Eine neuere Entscheidung des BGH thematisiert Vorstandsvergütungen unter dem Gesichtspunkt der Untreue.
Verjährung bei Vorenthalten von Arbeitsentgelt
BGH-Entscheidung zum Verjährungsbeginn bei Vorenthalten von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB)
Vermögensschaden und Risikogeschäft
Zur Problematik der Schadensbestimmung im Rahmen der Untreue bei Risikogeschäften.
Verjährung und Verfahrensdauer
Die genaue Frist- und Zeitberechnung bereiten gerade im Wirtschaftsstrafrecht immer wieder erhebliche Probleme.
Insolvenzstrafrecht
BGH zur Firmenbestattung und Strafbarkeit des insolvenzrechtlichen Beraters
Der BGH hat sich wieder einmal zur Strafbarkeit der sogenannten Firmenbestattung geäußert.
Nebenfolgen von Insolvenzstraftaten
Eine Verurteilung wegen Insolvenzstraftaten kann ganz erhebliche Nebenfolgen haben: vom Gewerberecht zum Gesellschaftsrecht. Wir stellen zentrale Aspekte vor.
Strafe bei Insolvenzverschleppung
Wir erläutern, welche Strafe bei Insolvenzverschleppung droht, und stellen wichtige Faktoren vor.
Täterschaft bei Insolvenzverschleppung
Infragekommende Täter bei der Insolvenzverschleppung nach § 15a InsO
Insolvenzverschleppung und Auskunftspflicht
Auskunftspflicht vs. strafrechtliche Verwertbarkeit : Problematik und Reichweite bei der Insolvenz
Insolvenzantragspflicht in der CoVID19-Pandemie
Strafrechtliche Bedeutung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wg. der CoVID19-Pandemie
Unternehmensstrafrecht
Immer wieder Geldwäsche: zur Reform des § 261 StGB
Der Tatbestand der Geldwäsche ist grundlegend erweitert worden. Wir stellen wesentliche Neuerungen vor.
Durchsuchung von Anwaltskanzleien - das letzte Wort hat Straßburg
Die Durchsuchung von Anwaltskanzleien, etwa im Zuge der "Diesel-Affäre" bei der Kanzlei Jones Day, ist immer höchst problematisch. Die Thematik wird nunmehr vor dem EGMR verhandelt.
Bundesweites Wettbewerbsregister
Wir stellen das neue Wettbewerbsregister vor und erläutern seine Bedeutung.
Unternehmensgeldbuße bei Rechtsnachfolge
Die Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG stellt bereits heute ein praktisch bedeutsames Instrument dar.
Gesetzentwurf zum Verbandssanktionengesetz
Vorstellung des Entwurfs Verbandssanktionengesetzes mit wesentlichen geplanten Neuerungen
sonstiges
Steuerhinterziehung durch verdeckte Gewinnausschüttung
Eine neue Entscheidung des BGH richtet den Blick auf die Voraussetzungen der verdeckten Gewinnausschüttung. Wir stellen sie vor.
Echte Rückwirkung- das BVerfG zur Einziehung
Das BVerfG hat ein einer neuen Entscheidung zur Einziehung auch eine echte Rückwirkung gebilligt. Wir stellen die Entscheidung vor.
Durchsuchung beim Steuerberater?
Die Durchsuchung beim Steuerberater bedeutet einen besonders intensiven Eingriff. Das BVerfG mahnt eine strikte Beachtung der rechtlichen Voraussetzungen an.
38. Herbstkolloquium IT-Forum
Unser Kollege Kai Kempgens zum Thema EncroChat am 12. und 13.11.2021 als Referent auf dem 38. Herbstkolloquium des DAV
Strafanzeige im IT-Strafrecht
Strafanzeige im IT-Strafrecht - Bei der Erstattung einer Strafanzeige hat die fachliche Begleitung und Koordination eine erhebliche Bedeutung.
Cum-Ex Verfahren: BGH bejaht Strafbarkeit
Der BGH hat erstmals die Strafbarkeit einer Verurteilung in einem Cum-Ex Verfahren bestätigt. Wir informieren über Hintergründe und Verteidigungschancen in Cum-Ex Verfahren.
Gesetzentwurf zur Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet
Neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung: Zusammenfassung und Anmerkungen.
Widerruf der Approbation?
Wann droht der Widerruf der Approbation als Nebenfolge einer strafrechtlichen Verurteilung?
Straflosigkeit durch (Steuer-)Selbstanzeige
Im Steuerstrafrecht besteht die Möglichkeit, durch eine Selbstanzeige nach § 371 AO Straffreiheit zu erlangen.