Strafverfahren wegen Insolvenzverschleppung

Der Vorwurf der Insolvenzverschleppung ist schnell erhoben. Viele Insolvenzverfahren gehen auch mit strafrechtlichen Ermittlungen einher. Insbesondere ist die Frist zur Stellung eines rechtzeitigen Insolvenzantrages kurz bemessen.


 

Jedes Ermittlungsverfahren bedeutet eine besondere Belastung!


Die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ist für die Verantwortlichen, insbesondere (ehemalige) Geschäftsführer, in der ohnehin schwierigen wirtschaftlichen Situation oft doppelt belastend. Umso wichtiger ist es, klar und besonnen zu reagieren, und Fehler zu vermeiden. Dies gilt auch und gerade im Zuge der durch die CoViD19-Pandemie hervorgerufenen Verwerfungen.

Wie sollten Sie sich verhalten?

Als Beschuldigter haben Sie das Recht, sich nicht zu den Vorwürfen zu äußern und zu schweigen. Regelmäßig erhalten Sie eine Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung oder die Gelegenheit, sich schriftlich zu äußern. Dabei gilt ganz grundsätzlich: Vermeiden Sie unbedachte und verfrühte Äußerungen. Erst wenn ein Anwalt die Ermittlungsakten eingesehen hat, lässt sich die strafrechtliche Lage seriös analysieren. Auf dieser Grundlage entwickeln wir für Sie die richtige Lösung – vielfach bedeutet dies, dass wir für Sie zu den erhobenen Vorwürfen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht Stellung nehmen!

Wir sind Strafverteidiger.

Das Insolvenzstrafrecht bietet besondere Verteidigungschancen. Wir analysieren die gegen Sie erhobenen Vorwürfe und entwickeln Lösungen präzise für Ihren Fall. Hierfür greifen wir auf umfangreiche spezialisierte Erfahrung zurück und führen das Verfahren zum optimalen Ziel. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei selbstverständlich den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten des Strafprozessrechts. Wir verteidigen bundesweit.

Weitere Informationen zum Thema Insolvenzverschleppung


Insolvenzstrafverfahren gehen auch vielfach mit Vorwürfen nach § 266a StGB (Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen) und sonstigen sogenannten Bankrottdelikten einher. Es ist von besonderer Bedeutung, auch dies im Blick zu behalten.

Über die rechtlichen Voraussetzungen der Insolvenzverschleppung, neuere Entscheidungen  und besondere Problemkreise informieren wir an dieser Stelle.

Das Strafprozessrecht kennt vielfältige Möglichkeiten, ein Verfahren ohne Schuldspruch und Verurteilung abzuschließen. Gerade in Insolvenzstrafsachen kommt diese Form einer folgenarmen Erledigung häufig in Betracht.

Aktuell

BGH zur Firmenbestattung und Strafbarkeit des insolvenzrechtlichen Beraters

Der BGH hat sich wieder einmal zur Strafbarkeit der sogenannten Firmenbestattung geäußert.

Nebenfolgen von Insolvenzstraftaten

Eine Verurteilung wegen Insolvenzstraftaten kann ganz erhebliche Nebenfolgen haben: vom Gewerberecht zum Gesellschaftsrecht. Wir stellen zentrale Aspekte vor.

Strafe bei Insolvenzverschleppung

Wir erläutern, welche Strafe bei Insolvenzverschleppung droht, und stellen wichtige Faktoren vor.

Täterschaft bei Insolvenzverschleppung

Infragekommende Täter bei der Insolvenzverschleppung nach § 15a InsO

Insolvenzverschleppung und Auskunftspflicht

Auskunftspflicht vs. strafrechtliche Verwertbarkeit : Problematik und Reichweite bei der Insolvenz

Insolvenzantragspflicht in der CoVID19-Pandemie

Strafrechtliche Bedeutung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wg. der CoVID19-Pandemie

page.php